top of page

"Menschenrecht auf Gesundheit?"

Mi., 12. März

|

Zoom

Integration von psychisch belasteten Geflüchteten in die psychiatrische und psychotherapeutische Regelversorgung REFUGIO online-Fortbildung

Tickets stehen nicht zum Verkauf
Jetzt andere Veranstaltungen ansehen

Zeit & Ort

12. März 2025, 16:00 – 18:00

Zoom

Einladung

“Menschenrecht auf Gesundheit? Integration von psychisch belasteten Geflüchteten in die psychiatrische und psychotherapeutische Regelversorgung“


mit Lea Bogatzki (Universität Konstanz)


Besorgt verfolgen wir die aktuellen migrationspolitischen Debatten über die Aufnahme und Versorgung von Schutzsuchenden, die besonders in den Wochen vor der Bundestagswahl stark aufgeheizt und polarisierend geführt wurden. Die tragischen Attentate in Magdeburg, München und Aschaffenburg werden oft dafür instrumentalisiert, vulnerable und psychisch kranke Geflüchtete zu diskreditieren und unverhältnismäßige politische Forderungen zu stellen.

Eher selten erfolgt der Hinweis, dass die Gesundheitssysteme der Länder ohnehin nur sehr eingeschränkt auf die komplexe Versorgungsaufgabe bei psychisch belasteten Geflüchteten vorbereitet sind. Und das eine große Diskrepanz zwischen dem Bedarf und der tatsächlichen Versorgung besteht. Strukturelle Zugangsbarrieren erschweren und verringern eine bedarfs-gerechte Inanspruchnahme von Psychotherapie bei traumatisierten Geflüchteten, besonders seit dem  sog. Rückführungsverbesserungsgesetzes 2024. Das hat zur Folge, dass Geflüchtete in den ersten drei Jahren ihres Aufenthaltes in aller Regel keine Psychotherapie machen können.  

Im Landkreis Konstanz wurde 2017 ein Modellprojekt entwickelt mit dem Ziel, psychisch belastete Geflüchtete aller Altersklassen besser in die Regelversorgung zu integrieren. Geflüchtete werden über eine Koordinierungsstelle in Regelpsychotherapie vermittelt und erhalten durch trainierte und supervidierte Gesundheitspat*innen interkulturelle Wissens-vermittlung, Motivationsaufbau und eine Begleitung des Prozesses der Vermittlung in die Regelversorgung. Zudem erfolgt die Organisation von Sprachmittlung, die Vertretung gegenüber Kostenträgern sowie inhaltliche und organisatorische Unterstützung für Psychotherapeut*innen.

Lea Bogatzki ist Psychologische Psychotherapeutin am Fachbereich Klinische Psychologie & Psychotherapie der Universität Konstanz. Sie koordiniert das "Integrationsprojekt für psychisch belastete Geflüchtete" in Kooperation mit vivo international e.V. (Charity NGO for the support of trauma victims).

Im Vortrag werden zunächst Grundvoraussetzungen für kultursensible Psychotherapie mit Geflüchteten im Gesundheitssystem erläutert. Zudem soll das Konstanzer Modellprojekt „Koordinierte psychotherapeutische Behandlung unter Einbezug von Gesundheitspat*innen“ (KOBEG) vorgestellt werden. Die Einblicke in die praktische Arbeit werden durch Ergebnisse der evaluativen Begleitforschung wissenschaftlich untermauert. Im Anschluss laden wir Sie zu einer angeregten Diskussion mit Ihren Anmerkungen und Fragen ein. Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen.


Das Team von REFUGIO Thüringen


Veranstaltungsort:

Onlineveranstaltung: Sie erhalten einen Zoom-Link an die von Ihnen angegebene Mailadresse.


Akkreditierung: 

Ist bei der Landesärztekammer Thüringen beantragt


Kosten:

Die Veranstaltung ist von der Europäischen Union (AMIF) und der EKM sowie Spenden

finanziert und daher für Sie kostenfrei.


Anmeldefrist: 

bis 12.03.2025 um 13 Uhr

___________________________________________________________________________


REFUGIO online-Fortbildungsreihe – Worum geht es?

Sie haben in Ihrem beruflichen Alltag einen Bezug zu geflüchteten Menschen, möchten dazu mehr

wissen und sich mit anderen Expert*innen austauschen. Dazu laden wir Sie ein. Basierend auf 15

Jahren Therapie- und Beratungsarbeit mit über 1.000 Klient*innen wollen wir unsere Erfahrungen

weitergeben. Unterstützt werden wir dabei von bekannten, aber auch weniger bekannten

Expert*innen.

An einem Mittwoch im Monat in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr wenden wir uns mit einem Schwerpunktthema

an Interessierte aus Medizin, Psychotherapie, Beratung und Zivilgesellschaft.

Fachliche Inputs geben uns Impulse, anschließende Diskussionen werden durch Ihre Erfahrungen

bereichert, bestehende Netzwerke gestärkt und neue Verbindungen entwickelt.


Diese Veranstaltung teilen

bottom of page